• Antikriegshaus im Friedens- und Nagelkreuzzentrum Sievershausen
  • Anstiftung zum Frieden

Antikriegshaus
im Friedens- und Nagelkreuzzentrum Sievershausen
Kirchweg 4A
31275 Lehrte 

Unsere Öffnungszeiten:

Während der Bürozeiten:
Mo-Fr 10.00-16.30
( 05175 / 5738
1 info [at] antikriegshaus.de

Die Zeiten für Ausstellungen
und Veranstaltungen können
abweichen

 

Neues und Nachrichten

 
 
Friedenszentrum Braunschweig Ich soll Soldat werden?
 
28.10 UNITED4RESCUE Schiffspost im Oktober 2025
 
 
20.10. Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover Kurzfristige Veranstaltungshinweise
 
11.09. Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD EKD-Friedensbeauftragter: Das Gebet für den Frieden in der Ukraine verstärken
 
 
 
 
 
 
13.8. Combatants for Peace Schon wieder Flüchtling
 
 
24.07. OFFENe HEIDe Rundbrief zum 283. Friedensweg
 
 
 
 
25.06. Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD AGDF betont erneut den Rechtsanspruch auf geförderte Freiwilligendienste
 
24.06 Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD Friedensbotschafter*innen der FriedensDekade 2025
 
 
03.06. Internationaler Versöhnungsbund Mutige Friedensarbeit im Westjordanland ausgezeichnet
 
03.06. THEATER in der LIST
 
 
 
 
01.05. Evangelische Friedensarbeit Christlicher Friedensruf aus Hannover
 
 
 
 
 
 

Bankverbindung für Spenden

Evangelische Bank eG
IBAN:
DE33 5206 0410 0000 6005 20

BIC: GENODEF1EK1
Inh.: Dokumentationsstätte
Zweck: bitte Spendenzweck
benennen, z.B. "Antikriegshaus"

AGDF: Neues Buch sucht nach Wegen zum Frieden in konfliktreichen Zeiten

Bonn/Woltersburger Mühle, 12. November 2025/dj


Krieg gilt wieder als ein legitimes Mittel der Politik. Derzeit ist ein Vertrauen in militärische Sicherheit, auch in den Kirchen, zu erleben. Diesem Sog etwas entgegensetzen will das neue Buch „Frieden suchen in
konfliktreichen Zeiten“, das die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Woltersburger Mühle nun herausgegeben haben. „Es soll gezeigt werden, dass sich die Herausforderungen des 21.
Jahrhunderts militärisch nicht nachhaltig lösen lassen“, so der AGDF-Vorsitzende und frühere badische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh.
„Die Hoffnung auf den Frieden ist angefochten in konflikt- und kriegsreichen Zeiten. Die militärische Gewalt hat in den letzten Jahren stark zugenommen, so dass sich die Zahlen der getöteten Frauen und Kinder vervielfacht haben. Bedrohungsszenarien werden entworfen, Angst, Unsicherheit und Ratlosigkeit greifen um sich“, unterstreicht der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, in seinem Geleitwort.
Es sind mehrere renommierte Autorinnen und Autoren, die sich in diesem Buch auf die Suche nach Antworten auf Fragen begeben, die aktuell die Gesellschaft bedrängen. Wie können Kriege verhindert werden? Was schafft Sicherheit? Welchen Beitrag zum Frieden können Menschen in Militär oder in freiwilligen Friedensdiensten leisten? Und welche Rolle kann hier die Kirche spielen?
Zu den Autorinnen und Autoren gehören die Theologin Klara Butting, der frühere EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms, die Politologin Martina Fischer, der AGDF-Geschäftsführer Jan Gildemeister, Simon Bödeker von Ohne Rüstung leben, Thorsten Gromes vom PRIF-Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, der AGDF-Vorsitzende Jochen Cornelius-Bundschuh, Elvin Hülser vom Antikriegshaus im Friedens- und Nagelkreuzzentrum Sievershausen, Charlotte Kehne von der GKKE-Fachgruppe „Rüstungsexporte“, Rainer Keil von der Universität Heidelberg, Michael Kettelhoit von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK), die Theologin Nicole Kunkel von der Humboldt-Universität zu Berlin und Wolfram Stierle vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
„Frieden zielt auf Verständigung und Versöhnung. Er beginnt mit der eigenen Hoffnung, im eigenen Denken und Handeln. Dazu ermutigt dieses Buch. Zugleich braucht die Suche nach dem richtigen Weg zu mehr Gerechtigkeit und Frieden einen konstruktiven, auch kontroversen Diskurs auf Faktenbasis. Auch mit denen, die anderer Meinung sind. In solchen friedensethischen und friedenspolitischen Debatten kann dieses Buch eine Hilfe sein“, ist Jochen Cornelius-Bundschuh überzeugt. „Wir sind aufgefordert, unsere Füße täglich bereit für das Evangelium des Friedens zu machen, also mit unseren Füßen auf dem Weg des Friedens zu gehen“, unterstreicht auch Landesbischof Friedrich Kramer. Und der EKD-Friedensbeauftragte macht deutlich: „Es braucht gerade in unseren Zeiten Menschen, die die Friedensbereitschaft groß schreiben und auf dem Weg des Friedens bleiben. Dieses Buch ist ein Beitrag dazu.“


Kontakt:
Jan Gildemeister, Tel. 0228/24 999-13

Das Buch erscheint am 14. November im Verlag Erev-Rav und ist bei der Woltersburger Mühle und im Buchhandel erhältlich. Im Buchhandel kostet das Buch 15 Euro, bei der Woltersburger Mühle 10 Euro zzgl. Versandkosten. Es kann bereits im Shop der Woltersburger Mühle vorbestellt werden:
https://www.woltersburger-muehle.de/product-page/frieden-suchen-in-konfliktreichen-zeiten
Informationen und Bestellung unter: www.woltersburger-muehle.de, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

OBEN

START

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers

Combatants for Peace
Sievershäuser Ermutigung 2024