Termine: 10.April:Vortrag, 12. und 13. April: Veranstaltungen zu 80.Jahrestag Kapitulation Braunschweig
Liebe Mitglieder und Interessierte, 
ich möchte auf folgende Termine in Braunschweig aufmerksam machen:
  • Unser nächster Vortrag am Do. ,10.April, Informationen dazu unten

  • Sa 12.4.2025  15.00 Uhr  GESCHICHTLICHER STADTRUNDGANG

    »Stadtrundgang zum 80. Jahrestag der Kapitulation der Stadt Braunschweig«

    Führung mit Gabriele Canstein im Rahmen der "Braunschweiger Spaziergänge 2025",
    die der Arbeitskreis Andere Geschichte e.V. jedes Jahr veranstaltet.

    15.00 Uhr Treffen Rückseite Dom, Münzstraße

  • So 13.4.2025  17.00 Uhr 
     

    »Vor 80 Jahren: Befreiung von Faschismus und Krieg«

    Veranstaltung im KufA Haus zu 80 Jahren Kriegsende

    17.00 Uhr KufA-Haus, Westbahnhof 13, Braunschweig

  • Sa 19.4.2025  vorauss. 11.00-13.00 Uhr Uhr KUNDGEBUNG, DEMO, MUSIK

    »Ostermarsch«

    nähere Info folgt

    Veranstalter: Friedenszentrum Braunschweig, Friedensbündnis Braunschweig, GEW Braunschweig, Naturfreunde Braunschweig

  • Vortrag und Diskussion  im Rahmen der Veranstaltungsreihe " Wege zu einer Kultur des Friedens"

    »Kriegswirtschaft in Deutschland und Europa
    - Wem nutzt die Fokussierung der Wirtschaft auf Kriegswirtschaft?«

Donnerstag, 10. April 2025- 19.00 Uhr
 
Haus der Kulturen,Am Nordbahnhof 1A, 38106 Braunschweig
 
Vortrag und Diskussion mit Jürgen Wagner
 
Produzierende Wirtschaftsunternehmen in Deutschland leiden unter der kriegsbedingt verteuerten
Energie, Zölle erschweren den Export, die Autoindustrie hat Absatzprobleme, Werften drohte
das Aus. Tausende von Arbeitsplätzen sind gefährdet …. Die Aufrüstung der Bundeswehr für
den Kriegsfall und für die Landesverteidigung ist eine Chance für die Wirtschaft. Die Industrie
betrachtet Militarisierung zunehmend als Ausweg aus der Wirtschaftskrise. Das fehlende Geld ist
durch die beschlossene Aufhebung der Schuldenbremse unbegrenzt vorhanden.
Europas Rüstungstendenzen und das Interesse der Wirtschaft lassen uns um den Erhalt des Friedens
in Europa bangen. Wir bitten Jürgen Wagner die Zusammenhänge aufzuzeigen, die wir nur
zerlegt als Einzelnachrichten aus den Medien erhalten. 
 
Jürgen Wagner, arbeitet bei der IMI (Informationstelle Militarisierung e.V.).
Die Informationsstelle Militarisierung e. V. (IMI) wurde 1996 von mehreren Personen aus dem
linksalternativen Spektrum der Neuen sozialen Bewegungen, insbesondere der Friedensbewegung,
unter anderen von Tobias Pflüger initiiert.
Der Sitz des gemeinnützigen Vereins ist Tübingen. Sie gibt regelmäßig Studien, Analysen und
kurze Factsheets zu militärischen und politischen Themen heraus. 

Rundbrief zum 379. Friedensweg und zum Ostermarsch


Ich weiß nicht, welche Waffen in einem dritten Weltkrieg zur Anwendung kommen. Aber ich kann Ihnen sagen, was sie im vierten benutzen werden:
Steine.
Albert Einstein


Liebe Freundinnen und Freunde der Colbitz-Letzlinger Heide,
unser Ostermarsch am 21. April 2025 (Ostermontag) ist zugleich der 379. Friedensweg. Anbei gibt es den Aufruf mit dem Programm und Anreisemöglichkeiten. Da die Drucklegung des Aufrufs schon relativ zeitig war, gibt es noch mehr UnterstützerInnen. Ich verweise in diesem Zusammenhang auf die Internetseite https://www.ostermarsch-sachsen-anhalt.de. Dort wird auch zu lesen, wen wir zum Markt der
Möglichkeiten erwarten können. Gegebenenfalls werden dort auch aktuelle Informationen hinterlegt sein. Das Motto des Ostermarsches ist Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!
Wir werden den Weg zur Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe zu Fuß absolvieren. Das sind wir den Opfern der Todesmärsche vom April 1945 schuldig. Dennoch haben wir uns um einen Kremser bemüht, der dem Demonstrationszug folgen und diejenigen aufnehmen wird, denen der Weg zu beschwerlich ist. Hinweg zur Gedenkstätte und Rückweg zum Rathausplatz sind jeweils knapp 4 km lang.
Die Gedenkstätte Isenschnibbe bittet um Beachtung folgender Hinweise.
 auf dem Gräberfeld nicht rauchen, essen oder trinken
 nur die Metallmülleimer benutzen, nicht die aus Beton
 Hunde angeleint mitführen
 beim Ablegen von Blumen und Gebinden darauf achten, dass die bereits dort liegenden Dinge nicht
verdeckt werden
 Keine Fahrzeuge (auch Fahrräder und Handwagen!) auf das Gelände der Gedenkstätte mitnehmen.
 den Jägerzaun parallel zum Weg unberührt lassen, d.h. keine auch keine Plakate, Aufkleber, Fahnen u.ä.
daran befestigen
Auf dem Parkplatz der Gedenkstätte werden zum Ostermarsch mobile Toiletten bereitstehen.
Angesichts der guten Erfahrungen auf den monatlichen Friedenswegen wird Kuchenspenden (nur durchgebackenen Kuchen, keine Torten!) zur Finanzierung des Ostermarsches gebeten. Ferner bitten wir um Freiwillige, die mithelfen wollen, unseren Stand auf dem Markt der Möglichkeiten betreuen wollen oder Als Ordner zur Verfügung stehen. Bitte bei den Kontaktadressen melden. Unser Ostermarsch reiht sich in die Veranstaltungen zum 80. Jahrestag des Massakers an der Feldscheune ein. Es ist bei uns Tradition, dass alle fünf Jahre der Ostermarsch zur Gedenkstätte führt. Im Jahr 2020 war dies auf Grund der Corona-Pandemie nicht möglich. Beide „nie wieder“ treffen hier so ausdrücklich zusammen. Zum Beginn der faschistischen Herrschaft 1935 die Einrichtung der Heeresversuchsstelle Hillersleben als Einrichtung der Vorbereitung des Zweiten Weltkriegs und am Ende dieser Herrschaft das grausame Massaker in Gardelegen. Die Einwohner von Schnöggersburg (der Förstereisiedlung), Salchau und Paxförde waren die ersten Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs. Der militärische Ungeist wohnt mit dem Truppenübungsplatz „Altmark“, dem Gefechtsübungszentrum Heer und der Übungsstadt Schnöggersburg immer noch weiter in der Colbitz-Letzlinger Heide.
Hier noch Hinweise auf weitere Veranstaltungen in Gardelegen zum Gedenken aus der Internetseite https://www.gardelegen.de/Bürgerservice/Aktuelles/Veranstaltungen/
Am Wochenende der offiziellen Gedenkveranstaltung lädt das Team der Gedenkstätte interessierte Einzelbesucher:innen bereits am Samstag, 5. April, von 11:00 bis 17:00 Uhr, zu einem Besuch der
Dauerausstellung "Gardelegen 1945. Das Massaker und seine Nachwirkungen" ein.
Am Sonntag, 6. April, findet ab 14:00 Uhr die offizielle Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Massakers statt. Das Dokumentationszentrum ist an diesem Tag von 9:00 bis 18:00 Uhr für  Einzelbesucher:innen zugänglich.
Der Förderverein Gedenkstätte Isenschnibbe Gardelegen e.V. lädt am Sonntag, 6. April, zum Gedenkmarsch ein. Beginn ist um 12:30 Uhr. am Eingang zum Friedhof an der Bismarker Straße.
Anlässlich des 80. Jahrestags des Massakers von Gardelegen wird am Sonntag, 6. April, um 15.30 Uhr im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte das Digitale Gedenkbuch der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach der Freischaltung kann das Digitale Gedenkbuch unter der Internetadresse https://gedenkbuch-gardelegen.de abgerufen werden.
Gedenkkonzert anlässlich des 80. Jahrestages des Massakers
Am Sonntag, dem 13. April 2025 um 17 Uhr in der Marienkirche Gardelegen 
Vorverkauf der Eintrittskarten zum Preis von15,00 € in der Buchhandlung.
Am Dienstag, dem 08. April 2025, 19:30 Uhr in der Stadtbibliothek, Breiter Weg 109 in Magdeburg gibt es die Veranstaltung „Trumps Triumph?“ mit dem Autor Ingar Solty, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am »Zentrum für Gesellschaftsanalyse und politische Bildung« der Rosa- Luxemburg-Stiftung in Berlin, https://st.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/VX3S5/trumps-triumph?cHash=3ba9c393baba0d535b5e9bdfa26c56d8 Arbeitstreffen beginnt am Dienstag, 29. April 2025 (bitte Wochentag beachten!) um 19 Uhr in Magdeburg im einewelt haus in der Schellingstaße 2-3
Vom 01. bis 03. Mai 2025 geht es nach Hannover beim Unabhängigen Ökumenischen Friedenszentrum beim Kirchentag u.a. mit Margot Käßmann.
https://friedenstheologie-institut.jimdofree.com/praxisfelder/friedenssynode-2025/
Am Sonntag, dem 04. Mai 2025 gibt es in Vollenschier das Frühlingsfest mit folgendem Programm:
14:00 Uhr - Kirchenkaffee zum Erhalt der Vollenschierer Kirche
14.30 Uhr - Andacht
17:00 Uhr - Konzert mit Andreas Schirneck https://www.andreas-schirneck.de
"80 Jahre Neil Young!" - Songs & Storys, Eintritt fürs Konzert 15 €
Veranstalter ist der Förderverein Vollenschierer Kirche e.V.
https://www.kirche-vollenschier.de
Während man sich in Vollenschier um den Erhalt des Kirchleins bemüht, wird wenige Kilometer entfernt im Sakralbau das Einnehmen einer Kirche geübt.
Der 380. Friedensweg findet aus gegebenem Anlass erst am Sonnabend, dem 17. Mai 2025 statt.

 

 

OBEN

START

INFO der RWLE Möller Stiftung

 
Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und des Massakers an KZ-Häftlingen in Celle im April 1945*, machen wir auf der Webseite der Stiftung die erste Ausgabe der "celler hefte" (die sich diesem Thema ausführlich gewidmet hat) zur Lektüre im Netz zugänglich. Die Nr. 1-2 (Celle 2005) war innerhalb kurzer Zeit ausverkauft (1000 Expl.). Der Internetantiquariatsbuchhandel verkauft die Ausgaben für teuer Geld. Hier ist diese Ausgabe kostenlos zu lesen.  
 
*)Siehe auch: die aktuelle Ausgabe der "revista"  Nr. 121, Febr./März/April 2025, Seite 21
 
Folgende LINKS direkt zur Webseite der RWLE Möller Stiftung: 
 
 
 
 

 

OBEN

START

Lieber Freund,

Dieses Jahr ist unsere Trauer größer denn je. Seit den Schrecken des 7. Oktober und dem verheerenden Krieg in Gaza sind zu viele israelische und palästinensische Familien von unerträglichen Verlusten erschüttert. Obwohl unsere Gesellschaften gespaltener sind als je zuvor, lassen wir nicht zu, dass Trauer in Hass umschlägt – wir gehen einen anderen Weg.

Am 29. April, dem Vorabend von Jom haZikaron, versammeln wir uns zur 20. gemeinsamen israelisch-palästinensischen Gedenkfeier, um allen verlorenen Leben zu gedenken – israelischen wie palästinensischen gleichermaßen.

Die Feier wird live von einem unbekannten Ort in Israel übertragen und an verschiedenen Orten weltweit ausgestrahlt. Sie können also virtuell an der Zeremonie teilnehmen, egal wo Sie sich befinden.

Registrieren Sie sich vorab für die Online-Gedenkfeier.

Die von Combatants for Peace und dem Parents Circle – Families Forum organisierte Feier ist ein Akt des Widerstands gegen den Teufelskreis der Gewalt. Mit Zeugnissen von Trauerfamilien, musikalischen Darbietungen und Botschaften der Hoffnung von Menschenrechtsaktivisten beweist es, dass Heilung beginnt, wenn wir das Leid des anderen anerkennen.

🕊️ Dies ist mehr als nur eine Zeremonie – es ist ein globaler Aufruf zum Handeln. 🕊️

Registrieren Sie sich jetzt vorab, um Teilnahmehinweise für die Gedenkfeier und Einladungen zu folgenden Veranstaltungen zu erhalten:

✅ Webinare vor der Gedenkfeier – nehmen Sie an wichtigen Gesprächen im Vorfeld teil.

✅ Frühzeitiger Zugang zu Gedenkfeier-Updates – erfahren Sie als Erstes vom Organisationsteam der gemeinsamen Gedenkfeier.

✅ Unterstützen Sie die Gedenkfeier als Erste – tragen Sie diese Botschaft der Menschlichkeit in die Welt.

Wir können diese Zeremonie nicht alleine durchführen – wir brauchen Ihre Solidarität, Kraft und Unterstützung. Unsere Crowdfunding-Kampagne startet in Kürze. Registrieren Sie sich jetzt und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die sich aktiv für Menschlichkeit und unerschütterlich für Hoffnung entscheidet.

In Frieden und Solidarität,

Laura Morris

Entwicklungsdirektorin

 

 

OBEN

START

Originaltext: 

 

Dear Friend,


This year, our grief is heavier than ever. Since the horrors of October 7th and the devastating war in Gaza, too many Israeli and Palestinian families have been shattered by unbearable loss. While our societies are more divided than ever before, we refuse to let grief turn into hatred - we choose a different path.


On April 29th, the eve of Yom HaZikaron, we will gather for the 20th Israeli-Palestinian Joint Memorial Ceremony, honoring every life lost - Israeli and Palestinian alike.

Broadcast live from an undisclosed location in Israel, and screened in multiple locations around the world, you can be a virtual part of the ceremony from wherever you are.
Pre-Register to Join the Memorial Online

The Ceremony, organized by Combatants for Peace and the Parents Circle – Families Forum, is an act of defiance against the cycle of violence. Featuring testimonies from bereaved families, musical performances, and messages of hope from human rights leaders, it proves that healing begins when we acknowledge each other’s suffering.


🕊️ This is more than just a ceremony - it is a global call to action 🕊️


Pre-Register now  to receive joining instructions for the Memorial and for invitations to:


✅ Pre-Memorial Webinars – join vital conversations leading up to the event.

✅ Early Access to Memorial Updates – be the first to hear from the Joint Memorial organising team.

✅ Be among the first to Support the Memorial – lead the way in bringing this message of humanity to the world.


We can't hold this ceremony alone - we need you with us in solidarity, strength and support. We will soon launch our crowdfunding campaign, so register now and become part of a community that is actively choosing humanity, and steadfastly choosing hope.


In Peace & Solidarity,

Laura Morris

Development Director

 

 

OBEN

START

Samstag, 1. März, Magdeburg, Werkstatt-Tag 10-17 Uhr: Chancen und Notwendigkeiten gewaltfreier Friedensarbeit

 

OFFENe HEIDe

Kontaktadressen und Mitfahrbörse: Klaus Czernitzki,  0176-21822068, Helmut Adolf,  0171-8309988, Malte Fröhlich, Dorfstraße 45, 39590 Tangermünde,  0173-2051088 19.02.2025

Spendenkonto: Andreas Lange, Uta Lippmann, BIC: GENODEM1GLS

IBAN: DE51 4306 0967 1315 9504 00, GLS Bank, Stichwort: OFFENe HEIDe

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: http://www.offeneheide.de

Abs.: Malte Fröhlich, Dorfstraße 45, 39590 Tangermünde

Der Weg ist nicht zu Ende, wenn das Ziel explodiert.

Heiner Müller

Liebe Freundinnen und Freunde der Colbitz-Letzlinger Heide, zum 378. Friedensweg laden wir am Sonntag, dem 02. März 2025 herzlich nach Hillersleben ein. Der Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Klosterkirche St. Laurentius. Wir beginnen gleich mit einer sachkundigen Führung durch das Bauwerk https://romanik-strasse-erleben.de/kloster-hillersleben/) Wie bereits im Jahr 2007 konnte dafür Thomas Beißert gewonnen werden. Wer also an der Führung teilnehmen will, muss pünktlich sein. Nach der Führung gibt es dann unsere Kundgebung. Im Dorfgemeinschaftshaus neben der Kirche findet der Friedensweg seinen Abschluss.

Mit der Errichtung der Heeresversuchsstelle im Jahr 1935 begann der militärische Hokuspokus in der Colbitz-Letzlinger Heide, der leider bis heute anhält. Eingebettet in die Kampagne um die Kriegstüchtigkeit lässt die Bundeswehr die Katze aus dem Sack und will entgegen bisheriger Beteuerungen nun auf dem Truppenübungsplatz scharf schießen. So ist das mit dem Verhältnis von Militärs und Wahrheit.

Nach 1990 gab es Unterschriftensammlungen und eine Vielzahl von Beschlüssen des Landtages von Sachsen-Anhalt und von Kommunalparlamenten zur zivilen Nutzung der Colbitz-Letzlinger Heide. Dessen ungeachtet hat 1997 die damalige rot-grüne Landesregierung den so genannten Heidekompromiss unterzeichnet und somit die Heide der Bundeswehr zum Fraß vorgeworfen. Da fällt mir die Losung ein, die ich kürzlich gehört habe:

„Wer hat uns verraten? Die Sozialdemokraten. Wer war dabei? Die Grüne Partei.“ Mit dem Heidekompromiss haben die beiden Parteien ihre friedenspolitische Unschuld verloren. Das zog sich weiter mit dem Kosovokrieg im Jahr 1999 bis hin zur heutigen Politik im Wahlkampf mit Schuldenmachen für weitere Waffenlieferungen. Die Schießbahn für den scharfen Schuss soll nördlich von Hillersleben etwa in Höhe der ehemaligen Dorfstelle Paxförde errichtet werden. So bildete sich die Bürgerinitiative „Schießplatz Colbitz – so nicht!“, die wir zum Friedensweg eingeladen haben.

Auf dem Friedensweg wird auch der Kalender 2026 "Zeitliches aus den Wäldern der Colbitz-Letzlinger Heide" Premiere haben, den wie immer Bernd Luge gestaltet hat.

Am Tag des Friedenswegs organisiert der „Verein für ein familienfreundliches Hillersleben“ von 10 bis 14 Uhr eine Börse „Rund ums Kind“. Für Speisen und Getränke wird gesorgt. Wer etwas anbieten möchte, kann sich per WhatsApp unter der Nummer 0172-9892953 melden.

Das Arbeitstreffen beginnt am Mittwoch, dem 05. März 2025 um 19 Uhr in Haldensleben im Wahlkreisbüro, Ritterstraße 1. Schwerpunkt wird die Vorbereitung des Ostermarsches sein. Der 379. Friedensweg wird unser Ostermarsch am 21. April 2025 (Ostermontag) in Gardelegen sein. Darum kommt der nächste Rundbrief etwas später, um aktuell zu Ostern zu sein.

Euer
Helmut Adolf

Sigfried Kratz aus Magdeburg widmet sich im Folgendem dem Kampf gegen rechts in seiner Heimatstadt und der Benachteiligung der Hälfte der Menschheit: Bürgerinitiative OFFENe HEIDe ist nicht nur im Spannungsfeld `Krieg oder Frieden` tätig

Rückblick

Mitstreiter*innen unserer BI nahmen zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Ehrenhain/Westfriedhof in Magdeburg teil. Im Mittelpunkt diesmal die Widerstandsgruppe um Hermann Danz, Friedrich Rödel, Johann Schellheimer Martin Schwante uavm. An gleicher Stelle wurde auch an Frank Böttcher erinnert. Der 17-jährige Punk wurde am 8. Februar 1997 in der Magdeburger Neubausiedlung Olvenstedt von einem gleichaltrigen Naziskinhead erstochen. Mindestens 181 Menschen sind nach Recherchen von Initiativen/Journalist*innen seit 1990 in Deutschland an den Folgen rechter, rassistischer ect. Gewalt gestorben.

Offiziell erkennt die Bundesregierung für diesen Zeitraum jedoch lediglich 94 Todesopfer an (Stand März 2020). Das ist eine Schande, grad wenn man die gesellschaftlichen Aktualitäten betrachtet. 15 Menschen mindestens sind seit 1990 in Sachsen-Anhalt von rechten, rassistisch motivierten Tätern getötet worden. In unseren Gesprächen stellten wir fest, dass das Bildungswesen im Fach Geschichte dazu versagt.

Mitte Februar

Unsere BI nimmt auch war, mit Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen, das Gewalt gegen Frauen und Mädchen, bis hin zum Femizid, zu nehmen. Das ist nicht hinzunehmen. Wir unterstützen zB. One Billion Rising (OBR) (englisch für Eine Milliarde erhebt sich) . Es ist eine weltweite Kampagne für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für Gleichstellung. Sie wurde im September 2012 von der New Yorker Künstlerin und Feministin Eve Ensler initiiert. Die „eine Milliarde“ weist auf eine UN-Statistik hin, nach der eine von drei Frauen in ihrem Leben entweder vergewaltigt oder Opfer einer schweren Körperverletzung werden. Die Kampagne wurde im Rahmen der V-Day-Bewegung gestartet. Es ist eine der größten Kampagnen weltweit zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen. Die Veranstaltungen finden in mittlerweile über 200 Ländern statt, vor allem in Asien und Afrika sowie Europa. In Magdeburg fand der Tanzprotest/Flashmob am 14.02.2025 um 15 Uhr vor dem Landtag (Domplatz 6-9 in Magdeburg) gemeinsam zu den One Billion Rising- Songs "break the chain" und "one billion" statt.

Ausblick

Der Internationale Frauentag wird jedes Jahr am 8. März begangen. Internationaler Frauentag Weltfrauentag oder Frauentag sind Namen eines Welttags, der jährlich am 8. März gefeiert wird. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von ArbeiterInnen. Die deutsche Sozialistin Clara Zetkin (1857– 1933) schlug auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor . 1921 wurde sein Datum durch einen

Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau endgültig auf den 8. März gelegt. In Deutschland ist der Internationale Frauentag in 2 Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag: in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, in den übrigen Bundesländern (noch) nicht. Der Weltfrauentag ist aber auch dazu da, um über die Probleme weltweit und die noch fehlenden Rechte von Frauen zu sprechen. Dazu gehört auch der Gender-Pay-Gap. Die, der oder das Gender-Pay-Gap (kurz GPG; auch Gender Wage Gap, von englisch gender „Geschlecht“), deutsch die Lohnlücke oder das geschlechtsspezifische Lohngefälle, beschreibt in der Sozialökonomie und Soziologie den Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Brutto-Stundenlohn von Frauen und Männern, die nicht im öffentlichen Dienst, der Land- oder Forstwirtschaft und nicht in Betrieben unter 10 Mitarbeitenden beschäftigt sind. Der Gap („Lücke“) wird dabei als prozentualer Anteil des durchschnittlichen Brutto-Stundenlohns von Männern angegeben. Frauen haben im Jahr 2024 in Deutschland pro Stunde, unbereinigt, durchschnittlich 16 % weniger verdient als Männer.

Qellen Internet : Webside`s über Opfer rechter Gewalt / OneBillionRising / Internationaler Frauentag

 

 

 

OBEN

START

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers

Combatants for Peace
Sievershäuser Ermutigung 2024