• Antikriegshaus im Friedens- und Nagelkreuzzentrum Sievershausen
  • Anstiftung zum Frieden

Antikriegshaus
im Friedens- und Nagelkreuzzentrum Sievershausen
Kirchweg 4A
31275 Lehrte 

Unsere Öffnungszeiten:

Während der Bürozeiten:
Mo-Fr 10.00-16.30
( 05175 / 5738
1 info [at] antikriegshaus.de

Die Zeiten für Ausstellungen
und Veranstaltungen können
abweichen

 

Bankverbindung für Spenden

Evangelische Bank eG
IBAN:
DE33 5206 0410 0000 6005 20

BIC: GENODEF1EK1
Inh.: Dokumentationsstätte
Zweck: bitte Spendenzweck
benennen, z.B. "Antikriegshaus"

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit des Anderen Kinos und des Antikriegshauses:

„Swing Tanzen Verboten!“

Eine performative Kinolesung zur Swing-Jugend als Opposition im sogenannten 3. Reich
mit Dokumentarfilm von Rasmus Gerlach und begleitender Diskussion

 Der Hamburger Filmschaffende Rasmus Gerlach porträtiert in "Swing tanzen verboten" Peter Petersen, der in der Zeit der Nationalsozialisten in einem Zigarettenkiosk auf St. Pauli aufwächst, durch sein Interesse für angloamerikanische Musik in das Blickfeld der Gestapo gerät und an die Front geschickt wird - ein Schicksal, das ihn mit dem Frankfurter Emil Mangelsdorff verbindet. Auch der spätere Jazzmusiker Mangelsdorff wird aufgrund seiner Liebe zu Swing und Jazz von der Gestapo schikaniert und brutal in den Kriegsdienst gezwungen, bis er schließlich desertiert und sich im Kiosk an der Reeperbahn versteckt, um dort heimlich weiterhin "verbotene" Musik spielen zu können. Beide eint, Teil einer oppositionellen Jugendkultur gewesen zu sein, die während der Zeit des Nationalsozialismus vorrangig in Hamburg, Frankfurt und Berlin als „Swing Kids“ mit Tanzveranstaltungen gegen das NS-Regime rebellierte. Emil Mangelsdorff spielt im Film die Hymne der Swing-Boys auf seinem alten Saxophon und berichtet von der bis in das Intimste vordringenden Bespitzelung der unangepassten Jugendlichen durch die Gestapo, von Überwachungswahn und Repression unter den Nationalsozialisten.

Begleitend zur Filmvorführung lesen Birgit Dunkel und Rasmus Gerlach aus Hamburger Spitzelberichten und einer Gestapo-Akte von 1944 über die Frankfurter Swing-Jugend vor, die überraschende Erkenntnisse über diese mutige Jugendbewegung liefert, so z.B. deren bemerkenswert hoher Frauenanteil. In dieser Gestapo-Akte lediglich als Randfigur erwähnt, ist Emil Mangelsdorff heute einer der letzten Zeitzeugen. Ihm und den „Swing Kids“ eine Plattform zu bieten, auf der sie heutigen Jugendlichen, aber auch anderen Interessierten von ihrem Widerstand erzählen können, motivierte Rasmus Gerlach zu seinem Film.

Die Lesung findet am Mittwoch, den 11. März 2020 um 18 Uhr im „Anderen Kino“ in Lehrte (Sedanplatz 26 A) statt. Die Veranstaltung findet als Zusammenarbeit des Anderen Kinos und des Antikriegshauses statt. Einlass der Veranstaltung ist um 17.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 EUR.

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers