Pressemitteilung
Junge Menschen machen sich für internationale Freiwilligendienste stark

Kampagne #meinFIJerhalten erfolgreich gestartet

Berlin, 24.05.2023 Steht die Möglichkeit junger Menschen, sich ein Jahr gemeinnützig im Ausland zu engagieren und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln, auf dem Spiel? Dies ist jedenfalls die Einschätzung ehemaliger Freiwilliger, die sich zusammen mit Trägerorganisationen für das Freiwillige Internationale Jahr (FIJ) stark machen. 

Seit März 2023 koordiniert und führt ein Kampagnenteam in Berlin, bestehend aus ehemaligen Freiwilligen und Unterstützer:innen, Gespräche mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages, begleitet und bewirbt die Kampagne auf Instagram und auf Events und betreut die breite Ehemaligenschaft bei den vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen der Kampagne. Hintergrund für die Kampagne sind drohende Kürzungen im Bundeshaushalt und nicht mehr ausreichende Fördermittel aufgrund der immensen weltweiten Inflation. Die Auswirkungen der Diskrepanz zwischen Kostensteigerungen und unzureichenden Fördersätzen sind bereits spürbar: erste Träger geben auf, wodurch die Zahl der Einsatzmöglichkeiten sinkt und langjährige internationale Partnerschaften abrupt enden. Diese Entwicklung könnte sich beschleunigen. Für junge, an einem Freiwilligendienst interessierte Menschen bedeutet dies neben einer Verknappung der Plätze, dass sie sich noch stärker für eine Finanzierung des Dienstes einsetzen müssen. Dies erhöht die Zugangshürde deutlich und schließt entgegen dem Anliegen von Ehemaligen, Trägern und Politik vor allem Teilnehmende aus sozial schwächeren Verhältnissen aus.

Konkret fordern Ehemalige und Trägerorganisationen nun, dass die Fördermittel für den im Familienministerium angesiedelten Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) nicht gekürzt und die Mittel für weltwärts, den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst, erhöht werden. Außerdem setzt sich die Kampagne für eine Anpassung der Fördersätze an die Inflation in den Programmen IJFD und weltwärts ein. So wurden die Fördersätze im IJFD seit Beginn des Programms 2011 nicht erhöht. Die Förderung im weltwärtsProgramm für Entsendungen ist seit 2016 gleichbleibend.

"Mein Freiwilligendienst in Ghana war für mich wegweisend“, erzählt Ida Kaser, Mitglied des Kampagnenteams. „Mir ist wichtig, dass auch zukünftige Generationen die Chance haben, so wichtige Erfahrungen zu sammeln. Dafür braucht es unbedingt eine höhere Förderung. Es ist wichtig, dass wir uns bewusstmachen, dass die Kürzung der Fördergelder die Existenz dieser Programme bedroht". Internationale Freiwilligendienste bieten nicht nur den Teilnehmer:innen, sondern auch der Gesellschaft einen enormen Mehrwert. Durch den interkulturellen Austausch, das Sammeln neuer Erfahrungen und das freiwillige Engagement in gemeinnützigen, ökologischen oder entwicklungspolitischen Bereichen, außerhalb der eigenen sozialen und kulturellen Umgebung, tragen junge Menschen aktiv zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gemeinschaft bei. Gleichzeitig sind die Programme ein bedeutender Beitrag zur persönlichen Entwicklung und ermöglichen es den Teilnehmer:innen, wertvolle Kompetenzen für ihre eigene Zukunft zu erwerben.
„Durch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, das Teilen von Informationen und das Bewusstmachen der Auswirkungen von Kürzungen möchten wir von #meinFIJerhalten eine starke Stimme für den Erhalt internationaler Freiwilligendienste sein.“, erklärt Martin Kober, der derzeit neben dem Studium im Berliner Kampagnenbüro arbeitet. „Gemeinsam mit allen Interessierten möchten wir der Politik deutlich machen, dass das Freiwillige Internationale Jahr zur Vielfalt bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland beiträgt und in unserer globalisierten Welt von zunehmender Bedeutung ist.“

 

 

OBEN

START

Pressemitteilung
Pressevertreter:innen sind herzlich eingeladen, über die Kampagne #meinFIJerhalten zu berichten. Für weitere Informationen und Interviewanfragen wenden Sie sich gerne an:

Michelle Wrecz Silvio Titzmann
Referentin Public Affairs Referent für internationale Freiwilligendienste
AKLHÜ e.V. AGDF e.V.
E-Mail: wrecz@entwicklungsdienst.de E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0151 54986854 Tel.: 0172 9039880

Über #meinFIJerhalten:

Die Kampagne #meinFIJerhalten setzt sich für den Erhalt und Ausbau internationaler Freiwilligendienste einGemeinsam mit Ehemaligen, Trägerorganisationen und den zentralen Stellen der internationalen Freiwilligendienste engagiert sich die Kampagne dafür, dass jede:r von den Chancen und Erfahrungen im Rahmen internationaler Freiwilligendienste profitieren kann. Die Kampagne wurde vom Gesprächskreis Internationale Freiwilligendienste (GIF) ins Leben gerufen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter linktr.ee/meinfij oder auf www.entwicklungsdienst.de

Kontakt zum Kampagnenbüro:

E-Mail: kampagne@freiwilliges-internationales-jahr.de

Telefon: 0176-6585 3088

Gesprächskreis Internationale Freiwilligendienste

Hybrid-Vortrag der Gedenkstätte Ahlem im Haus der Region  - Donnerstag 07. APRIL 2022 | 19 UHR

Das Kaiserreich in der deutschen Geschichte - Vortrag von Prof. Dr. Sabine Mangold-Will

Umstritten war das Kaiserreich von Anfang an. 150 Jahre nach der Reichsgründung 1871 polarisiert es noch immer. Dabei entwirft die historische Forschung seit vielen Jahren das differenzierte Bild eines höchst ambivalenten staatlichen Gebildes, das seit 1918 nicht mehr existiert. In ihrem Vortrag geht die Historikerin Sabine Mangold-Will der Frage nach, welche Stellung das Kaiserreich in der deutschen Geschichte einnahm. Dazu wird sie das Reich sowohl in die Nationalismus- und Verfassungsgeschichte Europas wie die Demokratiegeschichte Deutschlands einordnen. Wo lag das lastende Erbe des „Deutschen Bundes namens Deutsches Reich“? Gibt es womöglich Kontinuitäten vom Kaiserreich bis heute? Ein besonderes Augenmerk wird dabei – dem Anliegen der Gedenkstätte Ahlem verpflichtet – auf der Geschichte der Juden und des Antisemitismus im Kaiserreich liegen. 

Dr. Sabine Mangold-Will ist apl. Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie arbeitet derzeit bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an einem Editionsprojekt zum Exil Kaiser Wilhelms II. und seiner Frau Auguste Viktoria in den Niederlanden. 

Publikationen (u.a.): Begrenzte Freundschaft. Deutschland und die Türkei 1918-1933, Göttingen 2013; Wilhelm II. – Archäologie und Politik, Stuttgart 2017 (hrsg. gemeinsam mit Thorsten Beigel); Der Islamwissenschaftler Josef Horovitz und seine islamische Welt in der Zwischenkriegszeit, in: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur 14 (2020) 2: Begegnungen. Juden und Muslime im Deutschland der Zwischenkriegszeit, 27-37 www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/muenchner-beitraege/2020_2; Die Reichsgründung zwischen Juden-Emanzipation und Antisemitismus, in: Einigkeit und Recht – doch Freiheit? 150 Jahre Kaiserreich. 29.-30. Oktober 2020/Eine Online-Tagung, Weimar 2020, 96-98. www.demokratie-geschichte.de/index.php/3225/die-reichsgruendung-zwischen-juden-emanzipation-und-antisemitismus/

Donnerstag, 07. April 2022 | 19 Uhr
Haus der Region, Hildesheimer Straße 18, 30169 Hannover,
Raum N003 oder 173
Veranstalterin: Region Hannover, Gedenkstätte Ahlem

Sie können sich telefonisch unter 0511 - 61 62 22 56 anmelden oder die Veranstaltung live auf dem Youtube-Kanal der Gedenkstätte (www.kurzelinks.de/ahlemYT) verfolgen.

An vergangenen Orten.
Unterwegs in Polen.

24. 30. Oktober 2022

An vergangenen Orten - 
Eine Exkursion nach Polen.
Unterschiedliche Orte der nationalsozialistischen Verbrechen haben bis heute keinen adäquaten Platz in der gesellschaftlichen Erinnerung eingenommen. Viele Schauplätze stehen „im Schatten“ des Lagers Auschwitz-Birkenau, das als Symbol des Holocaust gilt. 
Hierzu zählen im Besonderen die Tatorte der als „Aktion Reinhardt“ bezeichneten Ermordung von mehr als 1,7 Millionen überwiegend polnischen Jüdinnen und Juden, allen voran die ehemaligen Mordlager Sobibór, Bełżec und Treblinka.
Auch zehntausende deutsche Jüdinnen und Juden fielen dem Massenverbrechen im Generalgouvernement zum Opfer. Sie wurden überwiegend in den Distrikt Lublin deportiert und nach einer meist kurzen Zwischenstation in sogenannten „Transitghettos“ in die Mordlager verschleppt.

Der Besuch dieser Orte soll dieses oft vergessene Kapitel des Holocaust näherbringen und wird unterschiedliche Aspekte des deutschen Mordprogramms im besetzten Polen thematisieren. Neben der Geschichte des ehemaligen Ghettos in Lublin widmen wir uns den Erinnerungsorten der beiden Vernichtungslager Sobibór und Bełżec sowie der Gedenkstätte Majdanek. Und ebenso dem regionalen Bezug dieser Orte und deren Erinnerungskultur
 
An- und Abreise:
In drei Kleinbussen (9-Sitzer)

Unterbringung und Verpflegung

24. 25. Oktober 22 Hinfahrt plus Übernachtung

25. 29. Oktober 22 Hotel Victoria; Prezydenta Gabriela Narutowicza 58/60, 20-016 Lublin

29. 30. Oktober 22 Rückfahrt plus Übernachtung

Die Reise startet und endet in Sandbostel.

Programmleitung: 
Dr. Andreas Kahrs, Berlin
Michael Freitag-Parey, Gedenkstätte Lager Sandbostel

Leistung: 
Übernachtung, Frühstück + Lunchpaket, Referenten, Reiseleitung, sämtliche Eintrittspreise,
Hin- und Rückreise, Transfers vor Ort

(*Achtung: Das Abendessen ist an allen Tagen - nicht im Preis enthalten. Ebenso wenig die Verpflegung während der Hin- und Rückreise)

Die Jugendbildungsstätte Anne-Frank-Haus lädt ein zum online-Workcamp 2022

Vom 04.—08. April 2022 werden wir dieses Jahr wieder online zusammenkommen, um uns mit Erinnerungskultur in verschiedenen Regionen der Erde zu beschäftigen. Wir werden uns intensiv mit den Lagern Bergen‑Belsen auseinandersetzen und dies als Ausgangspunkt nehmen, um über die Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus zu sprechen. Mit rund 50 jungen Menschen weltweit werden wir in den Austausch gehen und gemeinsam diskutieren. In zusätzlichen Workshops kannst du dich vertiefend mit unterschiedlichen Themen wie z.B. aktuellem Antisemitismus und Verschwörungsideologien beschäftigen. Es wird ein Zeitzeugengespräch mit Albrecht Weinberg und ein moderiertes Gespräch mit den Leiter:innen der Gedenkstätte Bergen-Belsen geben. Bei dieser Veranstaltung wollen wir nicht nur unseren Wissensstand vertiefen und diskutieren, sondern auch neue Freund:innen über Grenzen hinweg finden

Für die Teilnehmer:innen aus/in Deutschland versuchen wir die Veranstaltung hybrid mit Übernachtungen im Anne-FrankHaus Oldau zu gestalten, dies kann sich aufgrund der Pandemie jedoch noch ändern! Die Alternative ist eine reine onlineVeranstaltung.

 

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers