Frieden braucht Ihr Engagement – was werden Sie dafür tun? Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl 2021.

Frieden braucht Ihr Engagement – was werden Sie dafür tun? Diese Frage den Kandidaten und Kandidatinnen für die Bundestagswahl im September zu stellen und damit zu fundierten Wahlentscheidungen beizutragen, dazu sollen die Wahlprüfsteine 2021 anregen. Friedens- und entwicklungspolitische Organisationen, darunter kirchliche Hilfswerke und ökumenische Initiativen, haben gemeinsam friedenspolitische „Wahlprüfsteine“ erarbeitet. Diese umfassen einen Katalog mit konkreten Fragen, die Menschen gestellt werden können, die sich um ein Bundestagsmandat bewerben. Es geht in der nächsten Legislaturperiode darum, ob Deutschland immer mehr Mittel in militärische Optionen investiert oder stattdessen Instrumente stärkt, die zur Prävention von Gewalt und zu nicht-militärischen, gewaltfreien und nachhaltigen Wegen aus Konflikten beitragen. In ihren friedenspolitischen Entscheidungen müssen die Mitglieder des Deutschen Bundestages immer zugleich auch die Europäische Union in den Blick nehmen und darauf hinwirken, dass deren Potenziale für die Förderung von nachhaltigem Frieden weltweit gestärkt werden. So geht es in den Wahlprüfsteinen auch um Fragen der europäischen und globalen Sicherheits- und Verteidigungspolitik: von Rüstungsexportkontrolle bis zu Ziviler Konfliktbearbeitung, von nachhaltiger Entwicklung und Menschenrechten bis zu den Ursachen von Flucht, um Asyl und den menschenwürdigen Umgang mit Geflüchteten. Die Autorinnen und Autoren der Wahlprüfsteine engagieren sich in friedenspolitischen NGOs und Netzwerken, kirchlichen Hilfswerken und ökumenischen Initiativen, die wiederum gemeinsam eine Vielzahl von Einzelorganisationen und -personen und damit ein breites sicherheits- und friedenspolitisches Engagement mit jahrzehntelanger Erfahrung in Zivilem Friedensdienst, gewaltfreier Konflikttransformation, Menschenrechts- und Entwicklungszusammenarbeit repräsentieren.
Mit den Wahlprüfsteinen wollen sie möglichst viele Menschen dazu motivieren, diejenigen, die im September 2021 für den Bundestag kandidieren, nach ihren friedens- und sicherheitspolitischen Vorstellungen zu befragen. So können in den Wahlkreisen, Kommunen, Kirchengemeinden und Initiativen oder auch in virtuellen Foren qualifizierte friedens- und sicherheitspolitische Diskussionen vorbereitet und durchgeführt werden. Die Wahlprüfsteine werden herausgegeben von:


Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF)
Brot für die Welt
Bund für Soziale Verteidigung e. V.
Church and Peace – Europäisches Friedenskirchliches Netzwerk
Forum Ziviler Friedensdienst e. V. (forumZFD)
Ohne Rüstung Leben e. V.
pax christi – Deutsche Sektion
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
Initiative „Sicherheit neu denken“

Wahlprüfsteine Frieden braucht Ihr Engagement

 

 

OBEN

START

In einer Resolution hat der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg Bundesregierung und den Deutschen Bundestag zu einer Anerkennung und Wertschätzung internationaler Freiwilligendienste als wichtigen Baustein der persönlichen Entwicklung in Zeiten multipler Krisen sowie ihres Mehrwerts für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratieförderung aufgefordert. Den Antrag dazu hatte die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) auf dem Kirchentag eingebracht.

Konkret fordert die Resolution die Anpassung der Förderung pro Monat im Internationalen Jugendfreiwilligendienst von 350 auf 650 Euro sowie die Erhöhung in der Entsendung des weltwärts Programm um 230 Euro. Ebenso soll es einen bedarfsgerechten Ausbau internationaler Freiwilligendienste und einen Rechtsanspruch auf angemessene Förderung für ausgewählte Freiwillige geben. Und schließlich spricht sich der Kirchentag in dieser Resolution für die Sicherstellung der benötigten Mittel in der mittelfristigen Finanzplanung und adäquaten Aufwuchs der Mittel für 2024 und der Folgejahre aus.

Ein internationaler Freiwilligendienst bietet nach Ansicht der AGDF jungen Menschen einen einmaligen Erfahrungsraum. Er verfestige demokratische Werte und fördere ein weltoffenes Bewusstsein, Sozialkompetenz sowie die Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Eine positive Erfahrung insbesondere nach den multiplen Krisen der letzten Jahre stärke die Resilienz der jungen Menschen.

In den beiden Förderprogrammen weltwärts und Internationaler Jugendfreiwilligendienst leisten momentan knapp 5000 Freiwillige einen Dienst im Ausland sowie 650 im Inland. Die Zahl könnte nach Ansicht der AGDF viel höher sein, wenn sich die Rahmenbedingungen verbessern würden. Dringend benötigt werde eine Anpassung der Förderung pro Monat, um die zuletzt stark gestiegenen Kosten besser decken zu können.

Stattdessen ist nach Kenntnis der AGDF im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 eine Kürzung von 10 Millionen Euro für die Jugendfreiwilligendienste vorgesehen. Bei sinkenden Mitteln im Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zeichnen sich auch dort Kürzungen im weltwärts Programm ab. Die Trägerorganisationen stehen finanziell stark unter Druck. Erste Träger steigen aus den Programmen aus, so die AGDF. 

Die Resolution im Wortlaut:

Resolution:
Ein internationaler Freiwilligendienst bietet jungen Menschen einen einmaligen Erfahrungsraum. Er
verfestigt demokratische Werte und fördert ein weltoffenes Bewusstsein, Sozialkompetenz sowie die
Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Eine positive Erfahrung
insbesondere nach den multiplen Krisen der letzten Jahre stärkt die Resilienz der jungen Menschen.
In den beiden Förderprogrammen weltwärts und Internationaler Jugendfreiwilligendienst leisten
momentan knapp 5.000 Freiwillige einen Dienst im Ausland sowie 650 im Inland. Die Zahl könnte viel
höher sein, wenn sich die Rahmenbedingungen verbessern würden. Dringend benötigt wird eine
Anpassung der Förderung pro Monat, um die zuletzt stark gestiegenen Kosten besser decken zu
können.
Stattdessen ist nach unserer Kenntnis im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 eine
Kürzung von 10 Mio. Euro für die Jugendfreiwilligendienste vorgesehen. Bei sinkenden Mitteln im Etat
des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zeichnen sich auch dort
Kürzungen im weltwärts Programm ab. Die Trägerorganisationen stehen finanziell stark unter Druck.
Erste Träger steigen aus den Programmen aus.
Konkret fordern wir von Bundesregierung und Deutschem Bundestag
:
- Die Anerkennung und Wertschätzung internationaler Freiwilligendienste als wichtigen Baustein
der persönlichen Entwicklung in Zeiten multipler Krisen sowie ihres Mehrwerts für
gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratieförderung.

- Die Anpassung der Förderung pro Monat im Internationalen Jugendfreiwilligendienst von 350
auf 650 Euro sowie die Erhöhung in der Entsendung des weltwärts Programm um 230 Euro.

- Den bedarfsgerechten Ausbau internationaler Freiwilligendienste und Rechtsanspruch auf
angemessene Förderung für ausgewählte Freiwillige.

- Die Sicherstellung der benötigten Mittel in der mittelfristigen Finanzplanung und adäquaten
Aufwuchs der Mittel für 2024 und Folgejahre.

 

 

 

OBEN

START

Das Evangelische Zentrum Frauen und Männer lädt ein zu der Fachkonferenz „Braucht der Krieg das Patriarchat? Protestantische Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Krieg und Geschlecht“. Das detaillierte Programm erhalten Sie im Anhang und ebenfalls unter diesem Link oder unter www.krieg-und-geschlecht.de.

Die Konferenz erörtert die Frage, welche Rollenstereotype durch die Kriegssituation aufleben. Wie wirkt sich die mediale Inszenierung von Krieg und Gender bei der Entstehung unterschiedlicher Klischees aus und was könnten protestantische Perspektiven auf die Wechselwirkungen von Krieg und Geschlecht sein?

Kirchliche Debatten über einen „gerechten Krieg/Frieden“ einerseits und eine radikale Friedensethik andererseits haben sich bislang kaum mit der Frage befasst, ob eine Voraussetzung für Krieg in der vermeintlichen Plausibilität patriarchaler Logik besteht. Welche theologischen Grundfragen muss eine politische Theologie stellen, die aus intersektionaler Perspektive die Wechselwirkungen von Krieg und Geschlecht kritisch reflektiert?

Neben drei Expert*innenvorträgen befasst sich ein Podium mit den konkreten Konsequenzen für kirchliche Arbeit. Hieran nehmen teil: Renke Brahms (bis 2021 EKD-Friedensbeauftragter), Dr. Friederike Krippner (Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin), Prof. Dr. Heleen Zorgdrager (Systematic Theology & Genderstudies, Protestant Theological University Amsterdam) sowie Dr. Eske Wollrad & Martin Rosowski (Geschäftsführende des Ev. Zentrums Frauen und Männer). Die Veranstaltung bietet außerdem weitere thematische Plattformen für den Austausch und die wertschätzende Diskussion. Die Veranstaltung wird vom Evangelischen Zentrum Frauen und Männer gGmbH veranstaltet. Kooperationspartner sind die Erwachsenenbildung der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Ev. Akademie Hofgeismar.

Wir freuen uns, Sie Montag, 27.11.2023, 11 bis 17 Uhr, im Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel zu sehen.

Teilnahmegebühr: 30 €, beinhaltet Verpflegung zur Mittagszeit
Anmeldung bis 27.10.2023 an Evangelisches Zentrum Frauen und Männer, Hannover: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

OBEN

START

Pressemitteilung
Junge Menschen machen sich für internationale Freiwilligendienste stark

Kampagne #meinFIJerhalten erfolgreich gestartet

Berlin, 24.05.2023 Steht die Möglichkeit junger Menschen, sich ein Jahr gemeinnützig im Ausland zu engagieren und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln, auf dem Spiel? Dies ist jedenfalls die Einschätzung ehemaliger Freiwilliger, die sich zusammen mit Trägerorganisationen für das Freiwillige Internationale Jahr (FIJ) stark machen. 

Seit März 2023 koordiniert und führt ein Kampagnenteam in Berlin, bestehend aus ehemaligen Freiwilligen und Unterstützer:innen, Gespräche mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages, begleitet und bewirbt die Kampagne auf Instagram und auf Events und betreut die breite Ehemaligenschaft bei den vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen der Kampagne. Hintergrund für die Kampagne sind drohende Kürzungen im Bundeshaushalt und nicht mehr ausreichende Fördermittel aufgrund der immensen weltweiten Inflation. Die Auswirkungen der Diskrepanz zwischen Kostensteigerungen und unzureichenden Fördersätzen sind bereits spürbar: erste Träger geben auf, wodurch die Zahl der Einsatzmöglichkeiten sinkt und langjährige internationale Partnerschaften abrupt enden. Diese Entwicklung könnte sich beschleunigen. Für junge, an einem Freiwilligendienst interessierte Menschen bedeutet dies neben einer Verknappung der Plätze, dass sie sich noch stärker für eine Finanzierung des Dienstes einsetzen müssen. Dies erhöht die Zugangshürde deutlich und schließt entgegen dem Anliegen von Ehemaligen, Trägern und Politik vor allem Teilnehmende aus sozial schwächeren Verhältnissen aus.

Konkret fordern Ehemalige und Trägerorganisationen nun, dass die Fördermittel für den im Familienministerium angesiedelten Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) nicht gekürzt und die Mittel für weltwärts, den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst, erhöht werden. Außerdem setzt sich die Kampagne für eine Anpassung der Fördersätze an die Inflation in den Programmen IJFD und weltwärts ein. So wurden die Fördersätze im IJFD seit Beginn des Programms 2011 nicht erhöht. Die Förderung im weltwärtsProgramm für Entsendungen ist seit 2016 gleichbleibend.

"Mein Freiwilligendienst in Ghana war für mich wegweisend“, erzählt Ida Kaser, Mitglied des Kampagnenteams. „Mir ist wichtig, dass auch zukünftige Generationen die Chance haben, so wichtige Erfahrungen zu sammeln. Dafür braucht es unbedingt eine höhere Förderung. Es ist wichtig, dass wir uns bewusstmachen, dass die Kürzung der Fördergelder die Existenz dieser Programme bedroht". Internationale Freiwilligendienste bieten nicht nur den Teilnehmer:innen, sondern auch der Gesellschaft einen enormen Mehrwert. Durch den interkulturellen Austausch, das Sammeln neuer Erfahrungen und das freiwillige Engagement in gemeinnützigen, ökologischen oder entwicklungspolitischen Bereichen, außerhalb der eigenen sozialen und kulturellen Umgebung, tragen junge Menschen aktiv zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gemeinschaft bei. Gleichzeitig sind die Programme ein bedeutender Beitrag zur persönlichen Entwicklung und ermöglichen es den Teilnehmer:innen, wertvolle Kompetenzen für ihre eigene Zukunft zu erwerben.
„Durch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, das Teilen von Informationen und das Bewusstmachen der Auswirkungen von Kürzungen möchten wir von #meinFIJerhalten eine starke Stimme für den Erhalt internationaler Freiwilligendienste sein.“, erklärt Martin Kober, der derzeit neben dem Studium im Berliner Kampagnenbüro arbeitet. „Gemeinsam mit allen Interessierten möchten wir der Politik deutlich machen, dass das Freiwillige Internationale Jahr zur Vielfalt bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland beiträgt und in unserer globalisierten Welt von zunehmender Bedeutung ist.“

 

 

OBEN

START

Pressemitteilung
Pressevertreter:innen sind herzlich eingeladen, über die Kampagne #meinFIJerhalten zu berichten. Für weitere Informationen und Interviewanfragen wenden Sie sich gerne an:

Michelle Wrecz Silvio Titzmann
Referentin Public Affairs Referent für internationale Freiwilligendienste
AKLHÜ e.V. AGDF e.V.
E-Mail: wrecz@entwicklungsdienst.de E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0151 54986854 Tel.: 0172 9039880

Über #meinFIJerhalten:

Die Kampagne #meinFIJerhalten setzt sich für den Erhalt und Ausbau internationaler Freiwilligendienste einGemeinsam mit Ehemaligen, Trägerorganisationen und den zentralen Stellen der internationalen Freiwilligendienste engagiert sich die Kampagne dafür, dass jede:r von den Chancen und Erfahrungen im Rahmen internationaler Freiwilligendienste profitieren kann. Die Kampagne wurde vom Gesprächskreis Internationale Freiwilligendienste (GIF) ins Leben gerufen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter linktr.ee/meinfij oder auf www.entwicklungsdienst.de

Kontakt zum Kampagnenbüro:

E-Mail: kampagne@freiwilliges-internationales-jahr.de

Telefon: 0176-6585 3088

Gesprächskreis Internationale Freiwilligendienste

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers