Weltfriedensort Leipzig
Gerhard Schöne und „Leipzig bleibt friedlich!“ stellen neues Konzept vor
Gerhard Schöne und die Bürgerinitiative „Leipzig bleibt friedlich!“ laden zu einem politisch-musikalischen Friedensgebet in die Leipziger Nikolaikirche ein. Vorgestellt wird dort das neue Konzept für den „Weltfriedensort Leipzig“.
„Die Forderung 'Schwerter zu Pflugscharen!' ist seit Jahrtausenden brisant. Für die Friedliche Revolution 1989 war sie ein Leitmotiv. Für dieses Erbe wollen wir uns stark machen“, sagt Lutz Mükke, Vorstand der Initiative. Als „Weltfriedensort“ solle sich Leipzig künftig engagierter für friedliche Konfliktlösungen, gelingende Diplomatie und starke Zivilgesellschaften einsetzen.
Die Bürgerinitiative „Leipzig bleibt friedlich!“ gründete sich vor zwei Jahren, um einen öffentlichen Diskurs über die damals geplante Ansiedlung von Rüstungsfirmen und eines Flottenmanagementzentrums für bis zu 60 Militärgroßhubschraubern am Flughafen Leipzig/Halle anzuschieben. Hunderte Politiker auf Stadt-, Landes- und Bundesebene wurden angeschrieben und persönlich angesprochen und eine Petition auf den Weg gebracht. Agnes-Strack Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses der Bundestags, teilt das Anliegen der Initiative nicht. Leipzigs Bürgermeister Burkhard Jung hingegen schreibt, auch er beobachte mit „großer Sorge, wie sich in vielen internationalen Konflikten zunehmend die Anwendung von Gewalt als Teil einer 'Konfliktlösungstrategie' durchsetzt und es zu einer zunehmenden Aufrüstung kommt.“
Gerhard Schöne gehörte zu den profiliertesten und prägendsten DDR-Liedermachern der Wendezeit der 1980er und 1990er Jahre. Er füllt bis heute Konzertsäle und engagiert sich u.a. in der Friedensbewegung bei "Leipzig bleibt friedlich!"
Die Veranstaltung beginnt am 24. Oktober 2022, 17 Uhr, in der Leipziger Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3. Eintritt frei.
Pressekontakt: +491794553542
Katholische Friedensstiftung Hamburg richtet Friedenswettbewerb aus
Die Katholische Friedensstiftung Hamburg unter der Schirmherrschaft von Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff richtet erstmalig einen Friedenswettbewerb, anlässlich des Jubiläums „375 Jahre Westfälischer Friede“, aus.
Dieser fächerübergreifende Friedenswettbewerb ist für alle Alters-/Klassenstufen und für Teilnehmer/innen außerschulischer Jugend- oder Projektarbeit konzipiert. Beginn des Wettbewerbs ist im August 2022, enden wird er im Februar 2023.
Ziel dieses multikonfessionell ausgerichteten Wettbewerbs soll es sein, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer überlegen, was der Westfälische Friede oder Frieden im Allgemeinen für sie persönlich bei zwischenmenschlichen Konflikten, in Europa oder in anderen Weltregionen für eine Bedeutung hat. Im Zuge dieses Friedenwettbewerbs sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen reflektieren, wie jede/jeder für sich und wie Zivilgesellschaft, Politik, Glaubensgemeinschaften, Wissenschaft, Kunst oder Wirtschaft bei Konfliktlösungen zu einer friedlicheren und toleranten Gesellschaft beitragen können.
Was macht diesen Friedenswettbewerb besonders und einzigartig?
Er ist ein Motivationswettbewerb und alle Interessierten, alle Altersgruppen können teilnehmen. Der Wettbewerb ist grundsätzlich für alle Fachrichtungen ausgerichtet, z.B. Deutsch-, Geschichts-, Musik-, Kunst-, Religionsunterricht etc.
Darüber hinaus handelt es sich um einen bilingualen Wettbewerb (deutsch/englisch), d.h. Einreichungen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch sind außerordentlich willkommen! Beiträge können als Einzel-, Gruppen- oder Workshopbeiträge online eingereicht werden.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns bei unserem Wettbewerb unterstützen könnten und den Friedenswettbewerb im Zuge Ihrer Bildungsarbeit und als Begegnungsstätte publik machen und multiplizieren würden. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass es uns ein Anliegen wäre, ein möglichst breitgefächertes Teilnehmerfeld anzusprechen, um so die Vielfalt der Friedenserfahrungen bzw. -erwartungen aufzuzeigen.
Alle Informationen zum Friedenswettbewerb finden Sie unter www.friedenswettbewerb.org
Für das Friedenswettbewerbsteam aus Hamburg grüßt Sie,
Nicole Pörschmann