Friedenszentrum Sievershausen 04.08.2025 - 18.08.2025
Teilnehmende: 20
Alter: 18–26
Sprache: Englisch, Deutsch
Projekt: Das Friedensstudienzentrum Sievershausen (Antikriegswerkstatt Sievershausen) wurde vor über 50 Jahren in den Räumlichkeiten der Evangelischen Kirchengemeinde Sievershausen gegründet. Damals eskalierte der Vietnamkrieg, und die Antikriegswerkstatt war Teil einer weltweiten Bewegung gegen den Krieg. Heute gibt es mehrere Gebäude, darunter ein Gästehaus und das bekannte „Antikriegshaus“ mit einem Veranstaltungssaal, gelegen in einem parkähnlichen Gelände neben einer über 1000 Jahre alten Kirche am Rande des Dorfes. Das Friedenszentrum zeigt durch sein vielfältiges Programm, dass Friedensarbeit politische, historische, pädagogische und kulturelle Aspekte hat. Das ganze Jahr über finden Ausstellungen, Lesungen, Vorträge und zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt. Die friedenspädagogischen Angebote des Seminarbereichs umfassen Unterrichtseinheiten, Trainings für Schulklassen und kirchliche Gruppen zu aktuellen und historischen Themen.
Handwerkliche und kreative Arbeit: Das Friedensstudienzentrum befindet sich am Rande eines ehemaligen Schlachtfeldes. Hier fand an einem Sonntagnachmittag im Juli vor 472 Jahren eine außergewöhnlich blutige Schlacht statt. Analog zum bekannten Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ gestalten wir dieses zu „Schlachtfeldern zu Spielfeldern“ um. Die Teilnehmer des Workcamps setzen die Arbeit des letzten Jahres fort und gestalten verschiedene Elemente dieses Spielfeldes. Das bedeutet Handarbeit mit Holz, Metall, Erde und Farbe sowie Gartenarbeit. Wer Freude an kreativer Arbeit hat, kann unter fachkundiger Anleitung ein Videoprojekt zum Thema „Aufspüren der Friedensarbeit in Sievershausen“ entwickeln und Botschaften aktueller Friedensarbeit vermitteln.
Studienteil: Sie erlernen die Grundlagen der Friedensarbeit und erhalten eine Grundausbildung in gewaltfreier Konfliktbearbeitung durch professionelle Trainer. Darüber hinaus werden die Achtung der Menschenrechte sowie die Umstände von Krieg und Klimawandel thematisiert. Wir besuchen die Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Jugendarbeit in einem nahegelegenen Jugendzentrum kennenzulernen. Freiwillige haben die Möglichkeit, junge Menschen und Familien in der Region kennenzulernen. Die Gruppe lädt außerdem Menschen aus Dorf und Region zu einem „Abend der Begegnung“ ins Friedenszentrum ein.
Freizeit: In der Freizeit kann die Gruppe die Einrichtungen des Seminarhauses nutzen und an Exkursionen nach Hannover und Braunschweig teilnehmen.
Unterkunft: Die Unterbringung der Teilnehmenden erfolgt in Vierbettzimmern. Bettwäsche wird gestellt. Die Mahlzeiten werden gemeinsam in der Küche des Seminarhauses zubereitet.
Region: Das Friedenszentrum liegt am Rande eines Dorfes mit ca. 2500 Einwohnern. Sievershausen liegt 30 Kilometer östlich der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover an der Autobahn nach Berlin.
Endpunkt: Hämelerwald bei Lehrte (Zugverbindung Hannover–Braunschweig), 3 km vom Friedenszentrum entfernt.