Flüchtlingslager

BERICHT ÜBER DIE 4. SPENDE MEDIZINISCHER AUSRÜSTUNG AN DAS PANYANDOLI HEALTH CENTER IV – BEZIRK KIRYANDONGO

Einführung

In diesem Bericht geht es um die vierte Lieferung medizinischer Güter, die von Antikriegshaus, Engagement Global, Work and Developing World zusammen mit Mitgliedern von Amnesty International-Burgdorf German gespendet und transportiert wurde. Der Zweck der Spende bestand darin, den Flüchtlingen und Aufnahmegemeinden in Uganda bei der Gesundheitsversorgung zu helfen.

Der Empfänger dieser Spende war das PANYANDOLI Health Centre-IV, das sich in der Flüchtlingssiedlung Kiryandongo in Byeyale, Distrikt Kiryandongo, befindet. Das Panyandoli Health Centre-IV ist die wichtigste Gesundheitseinrichtung innerhalb der Siedlung und es gibt weitere Gesundheitszentren (Panyandoli Hills und Nyakdot Health Centre-II), die den Flüchtlingen und Aufnahmegemeinschaften medizinische Dienste anbieten.

Dieses Spendenprojekt wurde von Dr. Eberhard Rumpf Rumpf in Zusammenarbeit mit dem HUDO Center (mit Sitz in Uganda) koordiniert. Die Spende wurde am 28. März 2024 im Beisein von Dr. Eberhard Rumpf, Mitarbeitern des HUDO-Zentrums, der Leitung von Panyandoli H/C IV, den Flüchtlingen, Managern (OPM) der Flüchtlingssiedlung und anderen Interessengruppen erfolgreich an die vorgesehenen Begünstigten übergeben (medizinisches Personal, Politiker usw.) Alle diese Beteiligten waren dankbar und drückten ihre Dankbarkeit gegenüber Dr. Ebehard Rumpf, den Partnern und dem gesamten deutschen Volk/der gesamten deutschen Gemeinschaft für den positiven Beitrag zu ihrem Leben aus.

Der Prozess der Vorbereitung der Sendung (medizinische Ausrüstung)

Die vorherige Lieferung (Spende) wurde im Januar 2023 an Panyandoli H/C IV geliefert. Bald darauf begann der Prozess der Organisation (Vorbereitung) einer weiteren Sendung/Spende. Der Transport der Sendung vom deutschen Hafen zum Hafen von Mombasa in Kenia dauerte lange, unter anderem weil das Schiff eine längere Route über den Atlantik statt über das Mittelmeer nutzen musste. Ursache hierfür war der andauernde Krieg in Gaza (Naher Osten), der die Geschäftstätigkeit auf See beeinträchtigte.

Änderungen in den Handels-/Export- und Importbestimmungen und -richtlinien Ugandas und des gesamten ostafrikanischen Gemeindeblocks wirkten sich auf das Projekt aus. Die Probleme resultierten aus dem Fehlen einer Pre-Export-Verifizierungsbescheinigung (PVoC) für Artikel aus dem Ursprungsland. Dies lag daran, dass die medizinischen Geräte/Gegenstände nicht neu (ausrangiert oder gebraucht) waren. Es erforderte viel Lobbyarbeit und Ressourcen, bis die Ausrüstung von den Aufsichtsbehörden wie der Steuerbehörde (URA), der Normungsbehörde (UNBS), der nationalen Arzneimittelbehörde (NDA) und dem Gesundheitsministerium (MoH) akzeptiert wurde. Der Prozess der Steuerbefreiung war auch mit bürokratischen Komplexitäten verbunden.

Die Lieferung (Übergabe) des Containers

Das Management von Panyandoli H/C IV hatte einige Interessenvertreter organisiert, um der Übergabe der medizinischen Ausrüstung (Lieferung) beizuwohnen. Sie organisierten auch für das Team (uns) einen Rundgang durch die Gesundheitseinrichtung und einen Besuch im Hauptquartier des Distrikts Kiryandongo, wo wir sowohl mit der Gesundheits- als auch der politischen Führung des Distrikts sprachen.

Die Reden der Vertreter der Interessengruppen im Überblick

  • Alle Reden dienten der Würdigung der Spenden, die aus Deutschland mit freundlicher Genehmigung von Dr. Eberhard Rumpf, dem HUDO Center und anderen Partnern eingegangen sind. Sie erklärten auch, wie die medizinische Ausrüstung (Spenden) zu erheblichen Verbesserungen bei der Leistungserbringung geführt hatte.
  • Dr. Eberhard Rumpf ging kurz auf die Herausforderungen ein, die auf dem Weg dorthin, insbesondere im Zollbereich, auftraten
  • Es gab auch eine kurze Diskussion über das Austauschprogramm des medizinischen Personals
  • Das Management äußerte, dass die Zahl der medizinischen Fachkräfte begrenzt sei. Sie erwähnten auch, dass die gesamte Ausrüstung aus den vorherigen Spenden effektiv genutzt wurde, mit Ausnahme des Röntgengeräts, das aufgrund der Strahlung und der Notwendigkeit einer Betriebsgenehmigung der Atombehörde einer besonderen Vorbereitung wie speziellen Räumen bedarf.
  • Die OPM-Manager, der Stadtschreiber der Stadt Bweyale und andere Führungskräfte schätzten das HUDO Center und versprachen, weiter zusammenzuarbeiten und eine Aufsichtsfunktion zu übernehmen, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung gut genutzt wird. Sie erwähnten auch, dass Panyandoli H/C IV eine größere Bevölkerung versorgt als das Bezirkskrankenhaus.

Besuch im Aufnahmezentrum für Flüchtlinge

Hier werden die Flüchtlinge zunächst aufgenommen, sobald sie in der Flüchtlingssiedlung Kiryandongo ankommen. Wir trafen uns mit einer Managerin (Frau Carol), die für URDM/UNHCR arbeitet. Sie teilte uns mit, dass seit Januar 2024 bisher elftausendsiebenhundertfünfzig (11.750) sudanesische Flüchtlinge registriert wurden. Dass sie täglich zwischen 250 und 500 sudanesische Flüchtlinge registrieren. Bei Menschen mit besonderen Bedürfnissen haben die Schwächsten wie Kranke und Kinder Vorrang.

Der Rundgang durch das Krankenhaus

Wir machten mit Dr. Alex Tezita (dem Verantwortlichen) und den Mitarbeitern einen Rundgang durch das Krankenhaus und erläuterten den bisher durch die vorherigen Spenden erzielten Beitrag und die aktuellen Bedürfnisse/Lücken.

Die dringenden Bedürfnisse im Panyandoli H/C IV

 Bio-Sicherheitsschränke,  Wasserbadmaschine,  Blutkühlschrank,   Tiefkühltruhe für Blut - Lagerung

 Im Datenraum sind vier (4) Mitarbeiter beschäftigt. Sie gaben an, dass sie etwa dreißig (30) Computer benötigen, um den Datenerfassungsprozess zu vereinfachen und die Wartezeit für die Arbeit an Patienten zu verkürzen. Die erfassten Daten lassen darauf schließen, dass täglich 200 Patientinnen registriert werden und 50 Frauen pro Woche ein Kind gebären.

 Die Einrichtung verfügt nicht über eine Notaufnahme, was zu Staus und Unordnung auf den Stationen führt

Am Panyandoli Hill H/C II

Diese Einrichtung hat nicht sehr viele Patienten, aber die Entbindungsabteilung ist mit ein oder zwei Hebammen am stärksten ausgelastet. Sie haben jedoch keinen Strom. Sie sind auf Solarenergie angewiesen, die jeden Tag gegen Mitternacht eingeschaltet wird. Manchmal verwenden sie Taschenlampen zur Beleuchtung in der Nacht, wenn Frauen gebären.

Bei Nyakadot H/C II

 Hier gibt es Strom;  Außer einem Gebäude und einem Wartebereich/Schatten gibt es keine Infrastruktur;  Sie betreuen hauptsächlich Patienten aus der Gastgemeinde und einige Flüchtlinge. Die Zahl der täglich betreuten Patienten liegt zwischen 100 und 200, insbesondere montags bis donnerstags. Danach verringern sich die Zahlen;  Es gibt zwei staatliche Hebammen;  Durchschnittlich werden täglich 3-5 Babys zur Welt gebracht;  Es gibt keinen Raum/Station für die Aufnahme. Es stehen nur 3 Betten für die Mutterschaft zur Verfügung;  Es gibt keine Unterkunft für die Hebammen

Aufgetretene Herausforderungen;

 Der Container/das Schiff brauchte aufgrund der längeren Route (über den Atlantik) lange auf hoher See. Der Grund dafür war der Krieg in Gaza (Naher Osten), der die Sicherheit des Transports entlang des Mittelmeers beeinträchtigte.

 Da wir medizinische Artikel importierten, die nicht neu waren (gebrauchte Artikel), und kein Pre-Export-Verifizierungszertifikat (PVoC) hatten, hatten wir Schwierigkeiten mit den Behörden und mussten daher oft inoffizielle Zahlungen leisten. Wir mussten Wege finden, Genehmigungen von UNBS und NDA zu erhalten, die auch als Ersatz für den Erhalt des Steuerbefreiungsschreibens von der Steuerbehörde (URA) dienten.

 Auch die Verpackung war im Vergleich zu den vorherigen Behältern mangelhaft, wie Dr. Eberhard Rumpf feststellte. Dies führte zu vielen Schäden und Schwierigkeiten, wenn die Inspektoren/Zollbeamten auf die Gegenstände zugreifen bzw. diese einsehen wollten.

 Die Artikel waren dieses Mal nicht graviert/beschriftet, was eine Anforderung der Steuerbehörde (URA) ist. Das sollte eigentlich eine Menge Probleme bereiten, aber das Eingreifen des Clearing-Agenten, die Tatsache, dass alle vorherigen Sendungen graviert wurden, und das Steuerbefreiungsschreiben haben uns gerettet.

 Die Anmeldungen waren nicht korrekt, was eine Straftat im Sinne der Zollbestimmungen darstellt. Eine Unter- oder Überdeklaration von Gegenständen in einem Container wird bestraft. Beispielsweise war die Anzahl der im Container gefundenen Kittel sehr hoch im Vergleich zu dem, was auf dem Frachtbrief und der Packliste angegeben/deklariert war. Dies allein verursachte viele Probleme mit dem Zoll.

 Es gab auch Herausforderungen, einen Kran zum Entladen des Containers zu mieten. Die Kräne waren nicht verfügbar und die verfügbaren mussten von weit entfernten Orten kommen und waren kostspielig. Was von der Siedlungsleitung vorab vereinbart worden war, erwies sich als unzureichend.

 Die Tatsache, dass der Container selbst (nach Überprüfung) doppelt besteuert wurde, war ein Problem und führte zu vielen Verzögerungen. Nach Angaben der Clearingstelle wird die Containersteuer vierteljährlich überprüft. Der Fehler bestand also darin, dass der Zollbeamte eine Steuer auf der Grundlage der Vorperiode erhoben hatte, aber bei der Prüfung der Unterlagen durch den Zollbeamten auf einer Erhöhung der Steuer bestand. Dies geschah, als der LKW gerade dabei war, das Zollgelände zu verlassen, was zu der Verzögerung und der Forderung nach weiteren Steuerzahlungen führte. Lösung; Um eine Besteuerung des Containers zu vermeiden, müssen wir im Frachtbrief angeben, dass der Container Eigentum des Versenders ist (nicht zurückgegeben werden darf) oder dass dies gemäß den Anweisungen des Clearing-Agenten erfolgt. Dieser Hinweis wurde früher gegeben, aber die Reederei hat etwas anderes gemacht (geändert).

Empfehlungen:

Die Krankenhausleitung bat um Unterstützung in den folgenden Bereichen:

 Austausch von medizinischem Personal/Personal (Deutsch und Panyandoli) zur gemeinsamen Nutzung von Wissen, Fähigkeiten und Fachwissen,  Ausstattung der Zahnklinik,  Ausstattung der Augenklinik;  Flüchtlinge mit Hals-Nasen-Ohren-Problemen (HNO) sind zahlreich, finden jedoch in der Einrichtung in Panyandoli keine HNO-Spezialisten/HNO-Dienste.  Bau zusätzlicher Stationen und, wenn möglich, der Personalunterkünfte;  Laborgeräte, insbesondere Kühlschränke

 Herausforderungen beim Umgang mit Frühgeborenen, da keine Kapazitäten in Bezug auf Inkubatoren vorhanden sind

 

 

 

OBEN

START

Medizinische Hilfe für Flüchtlingslager in Nord-Uganda

Am 24.3. um 19 Uhr lädt das Antikriegshaus ein zu einem Vortrag über die Hilfe für Flüchtlingssiedlungen in Nord-Uganda. Dort werden Geflüchtete mit dringend benötigter medizinischer Ausstattung für Hospitäler unterstützt.

Das Antikriegshaus Sievershausen ist der Trägerverein für dieses Projekt, das als  private Initiative, geleitet von Dr. E. Rumpf und Thomas Müßel aus Burgdorf, auf Bitten von Bushra Raham, Gründer der sudanesisch-ugandischen Menschenrechts-Organisation HUDO, entstand.

Es wird gebrauchte funktionstüchtige Ausrüstung gesammelt und der Transport zur Flüchtlingssiedlung Kiryandongo/Uganda organisiert. Bis jetzt fanden 2016, 2019 und 2022/23 drei Transporte  statt, gefördert durch Engagement Global und Brot für die Welt. Die Förderung deckt ungefähr die Hälfte der Gesamtkosten, die andere Hälfte muß durch Spenden aufgebracht werden, was bis jetzt dank der Unterstützung vieler Menschen auch gelang.

Dr. Rumpf wird über den aktuellen Transport und den Fortgang des Projektes berichten.

Spenden für das Projekt sind weiterhin höchst willkommen und können auch auf das Konto des Antikriegshauses IBAN DE33 5206 0410 0000 6005 20 bei der Ev. Bank eG mit dem Verwendungszweck ‚HUDO-Projekt‘ getätigt werden.

Der Februar-Transport erreicht das Lager Kiryandongo

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers